Herzlich willkommen beim Sportclub Hahnheim

Sehen Sie sich in Ruhe um und erfahren Sie alles Wissenswerte über unser Sportangebot.

Hier geht es direkt zu:


Erfolgreiche Wettkampfteilnahme der Hahnheimer Turnerinnen

Am 20. Und 21. September stand für uns der zweit wichtigste Wettkampf im Jahr an: Die Regionalmeisterschaften 2025 im Mannschaftsturnen. Diesmal gingen wir mit 5 Mannschaften und einer rekordverdächtigen Zahl von 31 Turnerinnen an den Start, so viel wie lange nicht mehr. Dafür mussten sogar extra neue Wettkampfanzüge nachgekauft werden.

Über das ganze Wochenende verteilt mussten die Mädels ihr können an den vier Geräten Sprung, Barren, Balken und Boden unter Beweis stellen. Der Mannschaftswettkampf ist dabei immer sehr beliebt, da es den Gruppenzusammenhalt stärkt.

Unsere Jüngsten konnten sich bei ihrer ersten Mannschaftsmeisterschaft gleich mal die Krone aufsetzen und erturnten einen sensationellen ersten Platz! Unsere zweitjüngste Mannschaft war leider etwas vom Pech verfolgt und konnte wegen mehrerer Krankheitsfälle nur mit der Mindestzahl von 3 Turnerinnen antreten. Trotzdem gelang es ihnen auf Platz 7 zwei Mannschaften hinter sich zu lassen. Die beiden mittleren Mannschaften erturnten einen tollen 6. und 9. Platz mit nur sehr geringem Abstand nach vorne. Unsere ältesten und erfahrensten Mädels konnten ihre ganze Routine nutzen und gingen schließlich mit der Silbermedaille nach Hause. Das bedeutete gleichzeitig die Qualifikation für die Rheinhessenmeisterschaft gleich am folgenden Wochenende. Hier konnten sie ihre Leistung sogar nochmal steigern und erkämpften sich mit 6 Punkten mehr als an der Regionalmeisterschaft erneut eine Podestplatzierung (Bronze). Alle Mädels aus den 5 Mannschaften haben super geturnt und ihr Bestes gegeben! Herzlichen Glückwunsch! Jetzt bereiten sich alle auf unsere Weihnachtsfeier am 14.12 und natürlich auf die nächsten Wettkämpfe im Frühjahr vor.


Hier finden sie eine Übersicht über unser aktuelles Sportangebot


Zwei Hahnheimer bei Deutschen Meisterschaften

Egal wo eine Deutsche Meisterschaft veranstaltet wird, sie übt immer wieder eine Faszination aus, die jeden Sportler packt, spätestens, wenn zur Begrüßung die Nationalhymne gespielt wird. So auch jetzt beim BSC Oberhausen, der in diesem Jahr Veranstalter der Deutsche Meisterschaft in der 144er Runde war. 144er Runde bedeutet, dass jeder Sportler jeweils sechsunddreißig Pfeile auf vier Distanzen (zwischen 90m und 30m) ins Ziel bringen muss.

Ausgerechnet die beiden ältesten Wettkampfschützen der Hahnheimer Bogensportler schafften die Qualifikation und vertraten den SC Hahnheim bei diesem Event des Deutschen Bogensport-Verbandes 1959 e.V.

Bei herrlichstem Wetter an beiden Tagen kamen ca. hundertdreißig Bogensportler der unterschiedlichsten Alters- und Bogenklassen zusammen. Während es für Heinz-Dieter Schilling (Ü65 Recurve) am ersten Tag eher holperig lief, konnte Karl Jungblut (Ü65 Compound) die ersten beiden Distanzen mit gutem Ergebnis abschließen. Der zweite Tag war dann gerade umgekehrt. Jetzt gelang Schilling eine gute Trefferquote und Jungblut haderte mit seinem Ablauf.

Am Ende konnten sich beide aber auf Platz neun bzw. elf eintragen und auf einen spannenden und sportlich attraktiven Wettkampf zurückblicken.


Neue Trainerin beim SC Hahnheim

Seit Jahrzehnten bietet der SC Hahnheim mittwochs von 19 bis 20 Uhr Gymnastik an und seit Mai 2017 hatte Lisa Mader dieses Training sehr abwechslungsreich gestaltet und die Teilnehmerinnen ordentlich in Schwung gehalten. Am Ende der Sommerferien musste Lisa ihr Engagement im SC aus beruflichen Gründen leider aufgeben. Wir danken ihr sehr für ihren tollen Einsatz und wünschen ihr alles Gute. Hoffentlich klappt es irgendwann wieder mit einer Zusammenarbeit.

Denn auch die neue Trainerin Kim Sum, die die Mittwochsgymnastik bereits am 23.07.2025 übernehmen konnte, ist langjähriges SC-Mitglied. Sie war in ihrer Kindheit und Jugend die erfolgreichste Turnerin des Vereins und wir freuen uns riesig, sie jetzt als Trainerin im Fitnessbereich begrüßen zu dürfen. Kim ist 30 Jahre jung, wohnt in Mommenheim und hat Sport in Köln und Tübingen studiert.

Wer Lust hat, Fitness und Ausdauer zu verbessern, kann gerne mittwochs 19 Uhr in die Schulturnhalle Hahnheim oder bei schönem Wetter auf den Sportplatz kommen und mittrainieren.


Bogensport in adeliger Umgebung - Hahnheimer Bogensportler bei Deutschen Meisterschaften 3D

Knapp vierhundert Bogensportler waren am Wochenende vom Deutschen Bogensport-Verband 1959 e.V. in die Fasanerie Eichenzell geladen, um auf zwei Parcours ihre Deutschen Meister zu ermitteln. Diese Variante des Bogensports ist der klassischen Bogenjagd nachempfunden, indem in einem quer durch Feld und Wald markierten Parcours, unterschiedliche Tiere (in Lebensgröße aus Kunststoff) wie in freier Wildbahn in unterschiedlichen Entfernungen positioniert werden. Eine Sportart, die sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit erfreut.

Das insgesamt ca. 80 ha große Schlossgelände bot den Sportlern neben „adeligem Flair“ rund um das Schloss und dessen Schlossgarten, in einem komplett eingefriedeten Wald, allerdings auch anspruchsvoll lange Wegstrecken.

Die Hahnheimer Christoph Kissinger und Karl Jungblut (beide mit dem Reiterbogen) hatten sich bei der Landesmeisterschaft in RLP qualifiziert und reisten bei idealem Wetter voller Zuversichtlich an.

Ein Reiz dieser Bogendisziplin ist der Modus, wonach jeder Sportler am ersten Tag für jedes Ziel bis zu drei Pfeile nutzen darf (der erste Treffer zählt). Am zweiten Tag – auf einem anderen Parcours – ist jedoch nur noch ein Pfeil pro Ziel erlaubt. Dadurch fallen die Entscheidungen meist erst am zweiten Wettkampftag. So auch für die beiden Hahnheimer, die sich am Ende auf Platz fünf und sechs eintragen konnten.

Letztendlich erlebten die beiden wieder ein sportlich hochwertiges und professionell durchgeführtes Sportevent im Kreis vieler gleichgesinnter Sportler.


Bogenschützen weiter auf Erfolgskurs

Es ist das alljährliche Sommerhighlight, wenn die Sportler aus ganz Rheinland-Pfalz ihre offenen Landesmeisterschaften im Bogensport, mit dem Ziel der Qualifikation zur „Deutschen“, ausrichten. Die schon turniererfahrenen Kandeler Bogensportler hatten wieder alles zur Zufriedenheit der aktiven Sportler vorbereitet, um einen erfolgreichen Wettbewerb durchzuführen.

Für die Schützen galt es, auf vier verschiedenen Distanzen je nach Altersklasse (von 90m bis 30m) jeweils sechsunddreißig Pfeile pro Distanz ins Ziel zu bringen. Auch für die schon wettkampferfahrenen Hahnheimer Bogner bei durchwachsenem Wetter, keine alltägliche Herausforderung, die sie aber souverän meisterten.

Der SC-Hahnheim war wieder mit vier Bogensportlern vertreten, die ihren Verein auch gut vertraten. So konnten H.-D. Schilling (Ü65 Recurve) und Christoph Kissinger (Herren Komposit-Bogen) jeweils Platz eins erringen. Ralf Gorenflo (Ü50 Langbogen) und Karl Jungblut (Ü65 Compound) konnten sich am Ende auf Platz zwei eintragen.

Wichtigstes Ergebnis des Tages ist aber die Qualifikation für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im August in Oberhausen.


Besuch des Internationalen Deutschen Turnfest Leipzig 2025

Ja, es waren unvergessliche Tage in Leipzig. Von der ersten Fahrtminute am 28. Mai 2025 im gemeinsam mit der TSG 1846 Bretzenheim gecharterten Bus bis zur Rückkehr nach Hahnheim am 1. Juni 2025 gegen 23.00 Uhr. Die Delegation des Sport-Club 1962 Hahnheim e.V., die aktiven Turnerinnen, die fleißigen Betreuerinnen sowie die höchst erfahrene Fangruppe machten als Botschafter unserer Ortsgemeinde alle Ehre.
Die Leistungsturnerinnen – Seele des SC – zeigten sich sportlich von der gewohnt besten Seite. Hier wird sicher noch auf der SC-Webseite berichtet. Die Fangruppe nutzte die Möglichkeiten, die kulturellen Highlights der 630.000-Einwohnerstadt zu erkunden. Von der Nikolaikirche über viele weitere, interessante Orte bis zum Völkerschlachtdenkmal. Sportlich wurden großartige Leistungen geboten. Das deutsche Team landete bei den Europameisterschaften auf Platz 1 des Medaillenspiegels. Die Hahnheim-Gruppe verfolgte die Entscheidung im Mehrkampf der Damen auf dem Messegelände. Die Fangruppe nutzte die Möglichkeiten, Leipzig auf spezielle Art zu erkunden. Z.B. im Rahmen einer Hop-on-Hop-off-Tour. Eine Station der Tour war der faszinierende Leipziger Zoo.


Drei Landesmeister vom SC-Hahnheim

Das pfälzische Elmstein war Austragungsort der neuen Bogensportdisziplin „FeWa“ (für Feld/Wald). Im Gegensatz zu den bisherigen, getrennt durchgeführten Feld- und Wald-Meisterschaften, die jeweils einen Tag andauerten, ist die neue FeWa eine eintägige Kombination aus beiden. Die Schützen folgen dabei einem abgesteckten Parcours durch Feld und Wald und versuchen ihre Pfeile an insgesamt vierundzwanzig Stationen, in unterschiedlichen Entfernungen, ins Ziel zu bringen.

Abgesehen von den wechselnden Zielen (Ringscheiben oder Tierbildauflagen) stellte das Gelände im Elmsteiner Tal eine echte Herausforderung für die Teilnehmer dar. Relativ starke Steigungen quer durch den Wald forderten den Sportlern – bei Temperaturen von fast 30°C - alles ab.

Neben Christoph Kissinger (Herren Kompositbogen) und Karl Jungblut (Ü65 Kompositbogen), die auf langjährige Erfahrung in den Parcourdisziplinen zurückblicken können, nahm in diesem Jahr auch Stefan Lauer (Herren Langbogen) für den SC-Hahnheim teil. Die drei SC-ler waren zusammen angereist und absolvieren den Parcours auch gemeinsam in einer Gruppe.

Am Ende konnten alle drei die Meisterschaft in ihren Klassen erringen und ein durchweg positives Gesamturteil über die Veranstaltung ziehen. Wenngleich die Teilnehmerzahl noch ausbaufähig ist, stellt die Komprimierung dieses Wettbewerbes eine echte Verbesserung dar. Und ganz „nebenbei“ haben sich alle drei für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften qualifiziert!


Ereignisreiches Wochenende für die Hahnheimer Bogenschützen

Für die Bogenschützen des SC Hahnheim standen gleich zwei Wettbewerbe gleichzeitig an. Heinz Dieter Schilling und Ralf Gorenflo machten sich, als Gäste, zur Bezirksmeisterschaft Nordbaden des BVBW nach Schefflenz auf. Sie nutzten dieses Turnier um sich auf die Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz in der Disziplin 144er- Runde vorzubereiten. Bei diesem Wettkampf werden 144 Pfeile auf die bekannten runden Zielscheiben geschossen, die auf vier unterschiedlichen Entfernungen aufgestellt werden.

Am Sonntagmorgen um 8:30 Uhr begann für die Schützen unter heftigem Regen der Wettkampftag. Aber wasserdicht verpackt und motiviert nahmen sie den Wettkampf gegen Natur und Zielscheiben, zuerst auf den langen Distanzen, auf. Der Wetterumschwung am Nachmittag überraschte alle Bogenschützen mit ständigen Wechseln zwischen Sonne, bedecktem Himmel und leichtem Nieselregen, der das Zielen sehr erschwerte.

Aber trotz aller Widrigkeiten waren die Hahnheimer mit ihren Leistungen zufrieden. Ralf Gorenflo erzielte mit dem Langbogen 593 Ringe und Heinz-Dieter Schilling mit dem Recurvebogen 1088 Ringe.

Für sechs Hahnheimer Bogenschützen ging es zu einem der beliebtesten „freien“ Turniere der Region, dem Haybach Turnier in Nieder Olm. Bei diesem Turnier wird auf die gleichen Ziele geschossen, hier allerdings „nur“ 60 Pfeile auf eine Entfernung. Diese Wettbewerbe sind für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene geeignet, um etwas Wettkampferfahrung zu sammeln. Hier hatten die Schütz/innen Glück und wurden sowohl während dem Wettbewerb als auch bei der Siegerehrung vom Regen verschont.

Mit dabei war Vivien Maier die aktuell jüngste Wettkampfschützin der Hahnheimer, die trotz der Tatsache, dass sie noch nicht allzu lange schießt, ihr erstes Turnier souverän meisterte und am Ende mit einem ersten Platz in Ihrer Klasse belohnt wurde.

Aber auch die anderen Schützen des SC Hahnheim waren erfolgreich. So konnten am Ende Michael Kanngiesser den zweiten, Lea Kanngiesser und Hauke Bleken den dritten, Felix Kunkel den vierten und Markus Härtig den fünften Platz in ihrer jeweiligen Gruppe erringen. Zusätzlich ging in der Mannschaftswertung noch der zweite Platz in der Klasse Recurve an die Hahnheimer.


Windige Angelegenheiten für Hahnheimer Bogenschützen

Für zwei der Hahnheimer Bogenschützen ging es sonntags morgens nach Wachenheim zur Kreismeisterschaft des Pfälzischen Sportschützenbund. Als Ausrichter dieses gut organisierten Turniers fungierte wieder einmal der BSC Worms-Pfeddersheim. Dieser umsorgte wie immer die Schütz/innen mit sehr guter Verpflegung, sodass von dieser Seite aus beste Voraussetzungen für ein gelungenes Turnier gegeben waren. Allerdings machte der immer wieder aufkommende Wind, bei ansonsten sehr angenehmem Wetter, einigen Schütz/innen zu schaffen. Leider ist aktuell bei solchen Turnieren eine leicht rückläufige Starterzahl zu beobachten und so war es eine etwas kleinere Kreismeisterschaft mit 50 Startern. Es bleibt zu hoffen, dass sich dieser Trend wieder umkehrt. Die Hahnheimer ließen sich aber von diesen Umständen nicht beirren und konnten am Ende eines sehr schönen Wettkampfes mit einen ersten Platz für Heinz Dieter Schilling in der Klasse Senioren Recurve und einen zweiten Platz für Florian Dittewich in der Klasse Herren Compound erringen.


Zweimal Gold für SC-Hahnheim

Knapp einhundert Sportler kamen am Wochenende im schwäbischen Nattheim zusammen, um an den Landesmeisterschaften „3D“ teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um eine, der Bogenjagd nachempfundene Disziplin, bei der auf achtundzwanzig, auf einem Parcours quer durch Feld und Wald platzierte Tiernachbildungen aus Kunststoff geschossen wird. Jedes Ziel ein anderes Tier, eine andere Entfernung, eine andere Größe, bei der die Qualität der Treffer gewertet wird. In einem anspruchsvollen Parcours ging es bei bestem Wetter bergauf und bergab.

In diesem Jahr hatten sich mit Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz drei Landesverbände zusammengeschlossen, um eine attraktive Meisterschaft für die Sportler zu veranstalten – was ihnen auch hervorragend gelungen ist. Vom SC-Hahnheim nahmen Christoph Kissinger (Herren) und Karl Jungblut (Ü65) in der Klasse der Reiterbögen teil, in der noch traditionell mit Holzpfeilen (in der Regel selbst angefertigt) geschossen wird.

Eine Vorentscheidung hatte sich schon am ersten Tag angekündigt, nachdem Kissinger und Jungblut bei der „drei-Pfeil-Runde“ (max. drei Pfeile pro Ziel, der erste Treffer zählt) die Führung übernahmen. Die „Jagdrunde“ (max. ein Pfeil pro Ziel) bestätigte am zweiten Tag die Tendenz. Beide konnten ihre Führung behaupten und errangen jeweils Gold in ihrer Klasse. Damit hatten sie auch die Qualifikation für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im August in Künzell geschafft. Ein weiterer Erfolg für die Bogenabteilung des SC-Hahnheim.

Die Webseite des SC Hahnheim verwendet Cookies...

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Dienste bzw. Funktionen auf unserer Website zu gewährleisten und um zu verstehen, wie Sie diese nutzen. Indem Sie auf „Zustimmen“ klicken, stimmen Sie deren Verwendung für Marketing- und Analysezwecke zu.   Impressum | Datenschutz